Die Morningstar Rating Analyse von Investmentfonds wird seit Ende 2015 berechnet. Wir greifen das Morningstar Sterne Rating auf, um die Leistungsstärke von Kapitalverwaltungsgesellschaften europaweit zu messen. In erster Linie aggregiert unsere Analyse die Ratings der Fonds einer Gesellschaft europaweit. Das ermöglicht Anlegern eine Übersicht über die Qualität der gesamten Fondspalette eines Anbieters. Zudem bündeln wir die Ratings nach Fondsdomizil, was Anlegern einen Überblick über die Qualität der auf ihrem Heimatmarkt aufgelegten Fonds bietet.
Die Analyse gliedert sich in fünf Teile: Nach einer Übersicht über die Bilanz der grossen Anbieter von Publikumsfonds (ohne ETFs) folgt im zweiten Teil die Bilanz der grössten ETF-Anbieter. Im dritten und vierten Teil der Analyse zeigen wir die Bilanz der besten grossen und der besten kleinen Fondsanbieter (Publikumsfonds ohne ETFs). Im letzten Teil bewerten wir die Qualität der Fondsstandorte in Europa. Um Eingang in die Analyse zu finden, müssen Fondsanbieter ein bewertetes Vermögen von mindestens fünf Milliarden Euro und zehn bewertete Fonds-(Tranchen) aufweisen; bei ETF-Anbietern haben wir eine Untergrenze von einer Milliarde Euro an verwaltetem Vermögen angesetzt.
Durchschnittliches versus gewichtetes Morningstar Rating