EZB hält Leitzins unverändert

Die Zentralbanker der EZB halten die Zinssätze wie erwartet konstant und erklären, dass ihre jüngsten Zinserhöhungen die Inflation abkühlen

Antje Schiffler 25.01.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Christine Lagarde in front of an ECB banner

Die Europäische Zentralbank (EZB) beschloss auf ihrer ersten Sitzung des Jahres am Donnerstag wie allgemein erwartet, die Zinssätze unverändert zu lassen, und gab keinen Hinweis darauf, wann sie mit einer Zinssenkung beginnen könnte.

Nach der Bekanntgabe des Zinsbeschlusses gab der Euro gegenüber dem US-Dollar deutlich nach und die Aktienmärkte legten zu.

Die Bank bekräftigte, dass sie die Zinssätze "so lange wie nötig" hoch halten werde, aber die große Frage ist, wie lange das sein könnte. Die einleitende Erklärung ließ diese Frage unbeantwortet.

 

Wann wird die EZB mit Zinssenkungen beginnen?

"Trotz der vorsichtigen Töne der EZB glauben wir, dass Zinssenkungen eher früher als später kommen werden, da die rekordhohen Zinssätze der Bank im Jahr 2024 viel Spielraum geben", sagt Michael Field, europäischer Marktstratege bei Morningstar.

In den letzten Wochen hat sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde gegen aggressive Wetten des Marktes auf Zinssenkungen gewehrt. "Natürlich sind die Zentralbanker nicht glücklich über den zusätzlichen Druck der Anleger, die Zinsen zu senken, aber angesichts der fragilen Lage der europäischen Wirtschaft und der im Dezember auf nur 2,9 % gesunkenen Inflation glauben wir, dass die Sterne für anstehende Zinssenkungen günstig stehen", so Field.

Die Finanzmärkte gehen davon aus, dass die EZB im Frühjahr mit der Senkung der Leitzinsen beginnen und im Laufe des Jahres vier weitere Zinssenkungen vornehmen wird; für 2024 werden Zinssenkungen um etwa 150 Basispunkte erwartet.

 

 

In ihrer Erklärung vom Donnerstag bekräftigte die EZB ihre Entschlossenheit, die Inflation weiter in Richtung der angestrebten 2% zu senken, wobei sie davon ausgeht, dass die derzeitigen Zinssätze das richtige Niveau haben, um dies zu erreichen. "Wir würden jedoch darauf hinweisen, wie schnell und weit die Inflation gesunken ist und welchen Verlauf sie nimmt, um Zinssenkungen zu unterstützen", so Field.

"Letztendlich glauben wir, dass sich der Fokus der EZB bald auf einen ausgewogeneren Ansatz zur Steuerung der Inflation neben der Wirtschaftstätigkeit verlagern könnte, da die Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert und die Inflation zumindest im richtigen Bereich liegt."

"Die EZB hat zwei Sätze fallen gelassen, die als Türöffner für Zinssenkungen interpretiert werden könnten, aber auch fallen gelassen worden sein könnten, weil es keine neuen Prognosen gibt: einen über einen erhöhten inländischen Preisdruck und einen über einen vorübergehenden Anstieg der Inflation", fügt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt bei ING Deutschland auf X (früher Twitter), hinzu.

 

Kerninflation geht weiter zurück

Die EZB bestätigte ihre frühere Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten: Der Abwärtstrend der Kerninflation hat sich fortgesetzt, abgesehen von einem energiebedingten Effekt auf die Gesamtinflation.

Die jüngsten Zinserhöhungen scheinen zu helfen: Die angespannten Finanzierungsbedingungen dämpfen die Nachfrage, was zu einem Rückgang der Inflation beiträgt, so die Bank.

Während viele Lohnverhandlungen noch im Gange sind, sagte Lagarde vor Journalisten, dass sich der EZB-Lohnspiegel stabilisiert.

 

Wirtschaft der Eurozone bleibt fragil

Die jüngsten makroökonomischen Daten schürten die Befürchtung, dass die Eurozone auf eine Rezession zusteuern könnte. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland war der letzte schwache Wert, der von 86,3 auf 85,2 fiel. Zusammen mit dem jüngsten Rückgang der Industrieproduktion deutet dies darauf hin, dass das BIP der größten europäischen Volkswirtschaft im ersten Quartal erneut schrumpfen wird.

Nächste Woche werden die Federal Reserve und die Bank of England ihre Zinsentscheidungen bekannt geben. Letztes Jahr erwarteten die Märkte, dass die Zentralbanken gleichzeitig mit Zinssenkungen beginnen würden, und deshalb lag auch hier in Europa der Schwerpunkt auf der Fed, so Field von Morningstar.

Aber die US-Wirtschaft droht zu überhitzen und die Inflation ist wieder gestiegen, so dass die Fed eine schwierigere Aufgabe vor sich hat, fügt Field hinzu. In dieser Hinsicht sollten die Europäer nicht auf die USA schauen, um den Weg der geldpolitischen Lockerung zu gehen.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Antje Schiffler  ist Redakteurin bei Morningstar in Frankfurt.