Editor's Note: Diese Analyse wurde ursprünglich als Aktiennotiz von Morningstar Equity Research veröffentlicht.
Wichtige Morningstar-Metriken für Meta-Plattformen
- Fair Value-Schätzung: $770
- Morningstar Rating: ★★★★
- Morningstar Economic Moat-Rating: Weit
- Morningstar Uncertainty Rating: Hoch
Was wir über die Ergebnisse von Meta Platforms denken
Meta META begann das Geschäftsjahr 2025 mit starken Finanzergebnissen und einer besser als erwarteten Umsatzprognose für das zweite Quartal, denn die Werbeausgaben auf der Plattform des Unternehmens bleiben solide. Was die Rentabilität betrifft, so stiegen die operativen Margen von Meta im Quartal um 360 Basispunkte auf 41 %.
Warum das wichtig ist: Meta’s Anzeigengeschäft, das durch die Investitionen des Unternehmens in verbessertes Ad-Targeting und Content-Empfehlungen unterstützt wird, zeigt sich trotz des makroökonomischen Gegenwinds, der die allgemeinen Werbeausgaben beeinträchtigt, weiterhin widerstandsfähig.
- Wir führen diese Widerstandsfähigkeit auf Metas überdurchschnittliche Rendite bei den Werbeausgaben im Vergleich zu kleineren Wettbewerbern zurück. Wir glauben, dass diese Werbetreibenden ihre Werbeausgaben von Anbietern mit niedrigeren ROAS-Werten wie Snap umverteilen, wie der gestern berichtete unsichere Ausblick des Unternehmens zeigt.
- Außerdem werden bei einem auktionsbasierten Preismodell die Anzeigenpreise automatisch gesenkt, wenn die Nachfrage sinkt, was mehr Inserenten anlockt. Diese Flexibilität in Verbindung mit einem breiten Kundenstamm schützt Meta teilweise vor einem drastischen Umsatzeinbruch.
Das Fazit: Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 770 US-Dollar für Meta fest und sind weiterhin der Ansicht, dass das Unternehmen außerordentlich gut positioniert ist, um von den steigenden Ausgaben für digitale Werbung in sozialen Netzwerken und von der verbesserten Zielgruppenansprache des Unternehmens aufgrund seiner Investitionen in künstliche Intelligenz zu profitieren.
- Angesichts der makroökonomischen Ungewissheit haben sich die Anleger von Metas Aktien ferngehalten. Wie die Ergebnisse von Alphabet in der vergangenen Woche und der Bericht von Meta zeigen, spüren die großen Werberiesen die makroökonomischen Auswirkungen weniger als ihre kleineren Pendants, da letztere nicht über den gleichen Grad an Raffinesse im Ad-Targeting verfügen.
- Trotz der positiven Kursentwicklung nach dem Ergebnisbericht halten wir die Aktie von Meta weiterhin für unterbewertet. Wir sind der Meinung, dass die Anleger die langfristige Wettbewerbsdifferenzierung und den Wert, den das Unternehmen durch die Monetarisierung seiner KI-Investitionen generieren kann, nicht berücksichtigen.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.