Fondsstandort Schweiz: Steuermekka trifft unambitionierte Regulierung

Nach der Umsetzung der FIDLEG wird Hinwendung zum Thema Nachhaltigkeit auf Regulierungsebene erwartet. Details zur Bewertung des Fondsstandorts Schweiz in unserer Anlegerstudie GIE.

Ali Masarwah 27.04.2020
Facebook Twitter LinkedIn

Die Schweiz erhält die Note „Durchschnittlich“ im Regulierungs- und Steuerkapitel unserer Anlegerstudie GIE. Während steuerliche Aspekte ein Pluspunkt für die Schweiz sind, ist der Bereich Regulierung eher durchschnittlich bewertet.

Es gibt keine Kapitalertragssteuer, aber beim Kauf von Fonds durch nicht unabhängige Berater werden die Kosten für die Verteilung aus dem Fondsvermögen gezahlt.

Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, setzt sie im Allgemeinen wichtige Elemente des EU-Rechtsrahmens um. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist ein Grossteil der Regulierungstätigkeit in der Schweiz darauf ausgerichtet, das Land an das EU-Recht anzugleichen.

Das Gesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom Juni 2006 brachte die lokale Gesetzgebung in Einklang mit den Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren. Im Jahr 2013 wurde eine Reihe von Gesetzen überarbeitet, um für den Fondsvertrieb in der EU kompatibel zu werden. Vor allem wurde der vereinfachte Prospekt durch das Key Investor Information Document (KIID) ersetzt, das die Änderungen widerspiegelt, die 2012 in der EU eingetreten sind.

Politische und steuerliche Anreize für Investitionen

Außerhalb des dreigliedrigen Altersvorsorgesystems werden Anlegern keine spezifischen Steueranreize für Investitionen gegeben. Dividenden und Zinszahlungen werden mit einem Steuersatz von 35% belastet; es gibt jedoch eine Rückerstattung, die vom persönlichen Steuersatz und der Höhe der persönlichen Veranlagung abhängt. Der Steuersatz variiert von einem Schweizer Kanton zum anderen.

Das schweizerische Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen: einer staatlichen umlagefinanzierten Rente, einer beruflichen Vorsorge und einer privaten Rente. Als optionale Ergänzung zur obligatorischen ersten und zweiten Säule besteht mit der dritten Säule die Möglichkeit, privat vorzusorgen.

Die zweite Säule wird von Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften und Stiftungen angeboten. Grössere Unternehmen und die staatliche Verwaltung verfügen in der Regel über eine eigene Lösung innerhalb der zweiten Säule. Jeder Arbeitnehmer eines Unternehmens mit einem Jahresgesamteinkommen von mehr als 21.330 Franken ist in der zweiten Säule des Arbeitgebers pflichtversichert.

Die dritte Säule des lokalen Vorsorgesystems beinhaltet grosszügige Steuerprivilegien. Für Investoren, die selbständig erwerbstätig sind und sich nicht an einer Pensionskasse (zweite Säule) beteiligen, ist die Grenze des steuerfreien Einkommens, das für ein 3b-Konto verwendet werden kann, auf 20% des Jahreseinkommens oder maximal 34'128 CHF festgelegt. Für Arbeitnehmer beträgt diese Freigrenze 6'826 CHF (für 2019).

Regulierung

Der Schweizer Fondsmarkt ist freizügig. Im Ausland domizilierte Fonds sind weithin verfügbar, da sie sich in der Schweiz für den Verkauf registrieren lassen können. Obwohl ausländische Fonds nicht automatisch registriert werden und sich in der Schweiz zusätzlich zu ihrem Heimmarkt separat registrieren lassen müssen, ist dies ein Standardverfahren.

Um einen Fonds in der Schweiz zu vertreiben, gibt es ein von der Aufsichtsbehörde definiertes Dokument, das den Anlegern alle wichtigen Informationen offenlegen muss. Das Dokument mit den wichtigsten Informationen für Anleger ist in der Regel zwei Seiten lang. Die Qualität des Schreibens variiert beträchtlich; gelegentlich sind die Informationen auch für allgemeine Anleger verständlich, aber oft sind diese Dokumente mit Anlage- und Rechtsjargon überladen. Risiken werden je nach Bedarf aufgelistet, aber der Fachjargon ist vor allem juristischer Natur und für Normalanleger oft nicht leicht verständlich. Dies gilt auch für den vollständigen Prospekt, der bei Fondsauflegung herausgegeben wird, oder wenn die Strategie oder die Bedingungen geändert werden.

Die Gestaltung von Werbe- und Promotionsmaterial für Fonds ist geregelt. Diese Vorgaben sind Teil der Selbstregulierung des Branchenverbandes Swiss Funds & Asset Management Association.

Regulierte Fonds dürfen bis zu 10% in nicht kotierte Wertpapiere investieren. Dies entspricht den EU-Vorschriften. Third-Party-Research wird in der Regel vom Fondsanbieter bezahlt; sollte der Fonds mit Researchkosten belastet werden, werden diese nicht separat ausgewiesen. Diese Praxis hat sich aufgrund des intensiven Wettbewerbs der Fondsanbieter etabliert; sie ist freiwillig und kann widerrufen werden.

Zwar gibt es keine Offenlegungspflichten zu Nachhaltigkeitsüberlegungen, doch werden diese voraussichtlich umgesetzt, sobald die EU-Verordnungen dies vorschreiben. Es wird allgemein erwartet, dass die Umwelt-, Sozial- und Governance-Richtlinien der EU in der Schweiz übernommen werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah

Ali Masarwah  Ali Masarwah war von 2011 bis Frühjahr 2021 als Chefredakteur für die deutschsprachigen Anleger Websites von Morningstar verantwortlich