Der europäische ETF-Markt ist gekennzeichnet von der spannungsgeladenen Kooexistenz zweier scheinbar feindlicher Brüder. Indizes werden von zwei verschiedenen Replikationsmethoden abgebildet: physische und synthetische.
Physische ETFs bilden die Wertentwicklung von Indizes nach, indem sie alle oder eine Auswahl der in diesen Indizes enthaltenen Wertpapiere halten. Synthetische ETFs bilden die Indizes indirekt ab. Sie sind komplexere Instrumente als ihre physischen Pendants. Das liegt daran, dass sie die Performance des Index liefern, indem sie ein Tauschgeschäft eingehen. Mittels eines Total Return Swaps, „swappen“ sie die Index-Rendite gegen einen Wertpapierkorb, dessen Bestandteile nicht notwendigerweise mit den Index-Mitgliedern übereinstimmt. Dem Deal liegt also ein Derivategeschäft zwischen ETF-Anbieter und dem Tauschpartner, einer Investmentbank, zugrunde.