E.On-Ergebnisse: Solider Start ins Jahr, Prognose für 2025 bestätigt

Wir bestätigen unsere Fair Value-Schätzung.

Tancrede Fulop 15.05.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Collage d'images illustrant l'énergie propre, avec des éoliennes et des panneaux solaires, ainsi que des icônes représentant le développement durable.

Diese Analyse wurde ursprünglich als Wertpapieranalyse von Morningstar Equity Research auf Englisch veröffentlicht.

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für E.ON

· Fair Value-Schätzung: 17 EUR

· Morningstar Rating: ★★★★

· Morningstar Economic Moat-Rating: Narrow

· Morningstar Uncertainty Rating: Medium

Unsere Einschätzung zum Ergebnis von E.ON

Der Nettogewinn von E.On stieg im ersten Quartal 2025 um 22 % auf 1,27 Mrd. EUR. Die Prognose für 2025 wurde bestätigt.

Warum das wichtig ist: Das Wachstum wurde hauptsächlich durch Investitionen in Energienetze vorangetrieben. Nach dem starken Ergebnis erscheint die Prognose konservativ.

· Das EBITDA der Energienetze stieg dank eines Investitionsanstiegs von 21 % um 20 %.

· E.On bestätigte seine Prognose für 2025 einschließlich des bereinigten Nettogewinns in einer Spanne von 2,85 Mrd. EUR bis 3,05 Mrd. EUR, was leicht unter unserer Schätzung von 3,06 Mrd. EUR liegt. Der Mittelwert der Prognose impliziert ein Wachstum von 3 % gegenüber 2024 und einen Rückgang von 7 % gegenüber dem Vorjahresquartal, was übermäßig konservativ erscheint.

Fazit: Wir bestätigen unsere Fair Value-Schätzung von 17 EUR für das Unternehmen, dem wir einen Narrow Moat.zuschreiben. Nach einem Kursanstieg von 30 % seit Jahresbeginn halten wir die Aktie mit einem aktuellen KGV für 2025 von 12,6 weiterhin für unterbewertet.

Ausblick: Die deutsche Regulierungsbehörde wird bis Jahresende die Eckpunkte der Netzregulierung für den Zeitraum 2029-33 veröffentlichen. E.On wird seine Investitionen erhöhen, wenn die Renditen hoch genug sind.

· Wir gehen davon aus, dass dies der Fall sein wird, da die CDU im Wahlkampf 2025 angekündigt hat, private Investitionen in das Stromnetz zu fördern. Dies untermauert unser Aufwärtspotenzial für die Gewinnprognose für 2028.

Wichtige Kennzahlen: Das bereinigte EBITDA stieg im ersten Quartal um 18 % auf 3,2 Mrd. EUR. Alle Geschäftsbereiche entwickelten sich stark.

· Das EBITDA im Energievertrieb stieg um 8 % dank des im Vergleich zum Vorjahresquartal kälteren Wetters und vorübergehender positiver Preiseffekte auf die Margen in den Niederlanden und Deutschland.

Zwischen den Zeilen: Die wirtschaftliche Nettoverschuldung stieg im ersten Quartal aufgrund der saisonalen Verschlechterung des Working Capital um 3,1 Mrd. EUR auf 44,2 Mrd. EUR.

· Der operative Cashflow lag bei minus 1,5 Mrd. EUR und verschlechterte sich gegenüber dem Vorjahresquartal (negative 1,2 Mrd. EUR ), da das Ergebniswachstum durch eine negative Working-Capital-Entwicklung von 600 Mio. EUR mehr als aufgezehrt wurde. Das war wahrscheinlich auf das gegenüber dem Vorjahr höhere Volumen im Privatkundengeschäft zurückzuführen ist.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Tancrede Fulop  ist Aktienanalyst bei Morningstar