Der Erfolg von ETFs ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Geringe Kosten, Intraday-Liquidität und der direkte Zugang zu unterschiedlichen Segmenten in verschiedenen Märkten haben alle zum enormen Wachstum dieser Produktklasse beigetragen. Eines der am stärksten wachsenden Segmente des ETF-Marktes ist der Rohstoffbereich. ETFs auf Rohstoffindizes sind, getrieben von der zunehmenden Nutzung als Langfristinvestment und dem vereinfachten Zugang zu diesen Märkten, explosionsartig gewachsen (sowohl in Bezug auf Anzahl als auch das verwaltete Vermögen).
Rohstoffe können eine Rolle in einem ausgewogenen Vermögensportfolio spielen. Da mit Rohstoffen in der Vergangenheit unkorrelierte Erträge zu erzielen waren, sind sie zu einer attraktiven Diversifikationskomponente in vielen Portfolios geworden - neben Aktien, Anleihen und Bargeld. ETFs haben der breiten Masse die Tür zu einer Anlageklasse geöffnet, die sonst nur den großen institutionellen Anlegern vorbehalten war. Aber wie immer sollten Anleger wissen, was Sie eigentlich kaufen, wenn Sie in Rohstoff-ETFs investieren wollen. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart, dass man nicht immer das bekommt, was man erwartet.