Für wen wird das Geld verdient?

Die Margen der Fondsanbieter geraten unter Druck - die Folgen für Anleger. Fund Times, die wöchentliche Morningstar Kolumne, mit einer etwas anderen Check-Liste.

Ali Masarwah 11.07.2012
Facebook Twitter LinkedIn

Geldthemen sind für die meisten Menschen in Deutschland mega-out. Vorsorge? Finanzen? Anlagefonds? Bitte nicht, lautet das Motto bei den meisten Privatanlegern. Das ist bedauerlich, denn Fonds sind höchst demokratische Institutionen: Sie sind die Vermögensverwaltung des „kleinen Mannes“. Fonds ermöglichen es Otto-Normalanleger, sein überschaubares Vermögen breit zu streuen und somit sein (unsystematisches) Risiko zu reduzieren. Über die Vorzüge der Fondsanlage haben wir oft berichtet (lesen Sie zuletzt einen Kommentar hier).


Ist das Wissen der Anleger um Fonds begrenzt, so fällt es indes noch dürftiger mit Blick auf Informationen zu Fondsgesellschaften aus. Auch aufgeklärte Investoren, die täglich ihre Portfolios im Blick haben, dürften sich wenig um den Zustand der Vermögensverwaltungsindustrie und "ihren" Asset Manager kümmern. Das ist nicht angemessen. Auch wenn andere Faktoren, etwa die Person des Fondsmanagers und seine Investment-Strategie, die Performance eines Fonds unmittelbar beeinflussen, sind die Bedeutung der Organisation, die für die Bewirtschaftung eines Fonds zuständig ist, sowie ihr wirtschaftliches Umfeld nicht zu unterschätzen. 


Wie verdienen die Gesellschaften ihr Geld? In welche Geschäftsfelder drängen die Fondsleitungen? Wie nachhaltig ist das Engagement der Firma in den einzelnen Geschäftsfeldern? Ist die Produkt- und Vertriebspolitik nachhaltig und im Interesse des Anlegers gestaltet? Diese Fragen sind heute wichtiger denn je. Denn der Druck auf die Margen der Vermögensverwaltunger hat seit Beginn der Finanzkrise 2008 kontinuierlich zugenommen. Deshalb haben wir eine kleine Checkliste zusammengestellt, die einen Überblick über das "Fonds-Drumherum" geben soll: 


- Steht Ihr Asset Manager zum Verkauf? Wir haben in der Vergangenheit wiederholt über die Konsolidierung berichtet, die die Branche der Vermögensverwaltung in Europa derzeit durchmacht. Viele Banken werden im Zuge der absehbar strikteren Regulierung und dem Zwang, mehr Eigenkapital vorzuhalten, ihre Vermögensverwalter verkaufen. Bis vor wenigen Wochen verhandelte etwa die Deutsche Bank mit der US-Gesellschaft Guggenheim über den Verkauf weiter Teile ihrer Vermögensverwaltung, unter anderem der in Europa aktiven Alternatives-Sparte RREEF. Auch am Schweizer Markt werden Transaktionen vorgenommen: So wird UBP die Schweizer Aktivitäten der spanischen Banco Santander übernehmen (lesen Sie hier mehr über die aktuellen Nachrichten zum Verkauf von Asset Managern)


Im heutigen Umfeld sind die meisten dieser Meldungen kein gutes Omen für Fondsanleger. Denn die Interessen des Anlegers stehen zumeist nicht im Mittelpunkt einer Verkaufsüberlegung. Unabhängig davor bringen Eigentümerwechsel zudem Unruhe, die sich oft in Fondsschließungen und dem Wechsel von Fondsmanagern manifestiert. So wurden bei der Integration der deutschen Cominvest in Allianz Global Investors hunderte von Fonds geschlossen, und zahlreiche Fondsmanager nahmen ihren Hut. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele, etwa die Buyouts der britischen Fondshäuser Jupiter und Henderson, die sich von ihren Eigentümern lösten und seitdem als unabhängige Fondshäuser ihr Kerngeschäft „auf eigene Rechnung“ betreiben. Der Regelfall ist das heute allerdings nicht. 


- Neigt der Anbieter dazu, auf Trends aufzuspringen und Modeprodukte aufzulegen? Leider ist die Fondsbranche sehr stark von (zyklischen) Anlagetrends getrieben: Kommt etwa der Klimaschutz in Mode, werden Klimafonds aufgelegt; werden die Wachstumsaussichten der Schwellenländern positiv eingeschätzt, sind Emerging-Markets-Aktienfonds bei den Produktmanagern hoch im Kurs. Oft ist es mit der Kompetenz vieler Häuser in derartigen Nischenmärkten, die schnelles Geld versprechen, allerdings nicht so weit her. Derzeit empfehlen Unternehmensberatungen den Fondsanbietern, Absolute-Return-Produkte, Hedgefonds und Rohstoff-Investments aufzulegen, weil sich damit am meisten Geld verdienen lässt: gemeint sind hier allerdings die Fondshäuser, nicht die Anleger. Ob letztere von derartigen Produkten per saldo profitieren, ist fraglich. 


- Wie ist die Gebührenpolitik einer Fondsgesellschaft gestaltet? Wissenschaftliche Untersuchungen und auch unsere Analysen haben wiederholt ergeben, dass einer der wichtigsten Indikatoren für die künftige Performance eines Fonds gegenüber vergleichbaren Produkten die Höhe der Gebühren ist. Die Chancen, überdurchschnittlich abzuschneiden, sind bei günstigen Fonds deutlich besser als bei teuren. Oft sind die Kosten von neuartigen Produkten zudem überdurchschnittlich hoch, auch sie nicht zwangsläufig eine bessere Leistung versprechen. Was früher ein Mischfonds war, wird heute hochtrabend als Multi-Asset-Fonds deklariert. Ob ein Aktien-Obligationen-Immobilien-Rohstoff-Fonds zwangsläufig besser als ein klassischer Aktien-Obligationen-Fonds performen wird, steht aber in den Sternen. Klar ist hingegen oft: Die Gebühren sind deutlich höher. Neben der Höhe der laufenden Kosten gilt es auch Erfolgsgebühren zu beachten. So genannte Performance Fees werden oft zusätzlich zu ohnehin hohen laufenden Gebühren erhoben. Es gilt auch zu beachten, ob der Anbieter die Performance Fee fair gestaltet (lesen Sie hier mehr). 


- Ist Ihr Anlagefonds oder Portfolio Teil des Kerngeschäfts einer Gesellschaft? Auch wenn große Fonds kein Garant sind für eine gute Performance, ist ein großer Fonds zunächst der Garant dafür, dass die Fondsleitung viel tun wird, um die Anleger bei der Stange zu halten (die Gebühren zu senken, gehört leider viel zu selten zu dem Repertoire!). Ähnlich verhält es sich auf der Ebene der Fondsgesellschaft. Große Vermögen lassen auf nachhaltige Geschäftsmodelle schließen. 


- Stichwort Vertrieb: Ist Ihre Fondsgesellschaft mit einer Vertriebsorganisation verbandelt? Auch wenn die Finanzmarktregulierung in ferner Zukunft den Verkauf von Produkten streng von ihrer Produktion trennen wird, sieht es heute anders aus: Jeder Verbund bzw jede Grossbank hat "ihren" Asset Manager, der in der Regel im Vertrieb bevorzugt wird. Das muss nicht heißen, dass der Anleger zwangsläufig schlechte Produkte bekommt. Aber dass nicht jeder Anbieter in jeder Vermögensklasse gleich kompetent ist, ist eine Binsenweisheit. 

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah

Ali Masarwah  Ali Masarwah war von 2011 bis Frühjahr 2021 als Chefredakteur für die deutschsprachigen Anleger Websites von Morningstar verantwortlich