ESG-Fonds und -ETFs sind in Europa stark nachgefragt. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sind rund 40 Prozent aller Fonds-Investments in solche Produkte geflossen, die ein ESG-Mandat haben. Das verdeutlich die hohe Nachfrage von Investoren - den privaten wie den institutionellen. Inzwischen machen ESG-Indexfonds rund 18 Prozent der Vermögenswerte in ESG-Fonds aus.
Wir wollen heute auf die wichtigsten ESG-Indizes blicken, die von global anlegenden Aktien-ETFs abgebildet werden. Den Indizes gemein ist, dass sie die großkapitalisierten und mittelgroßen Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern abdecken. Das entspricht dem Universum des „Mutterindex“ für globale Aktien, dem MSCI World, der 85 Prozent der Marktkapitalisierung dieser Länder abdeckt. Alle nachfolgenden ESG-Indizes sind nach der frei handelbaren Marktkapitalisierung gewichtet und folgen diesem Index - mehr oder weniger. Alle ESG-Sub-Indizes auf den MSCI World zeichnen sich durch den Balance-Akt aus, einen Mittelweg zu finden zwischen Nachhaltigkeitserfordernissen und dem Wunsch, nicht allzu weit vom Rendite-Risiko-Profil klassischer Benchmarks abzuweichen.
Wir wollen den Fragen nachgehen, wie groß die Auswahl an passiven Nachhaltigkeits-Strategien für globale Aktien sind. Welche ESG-Profile haben sie? Und, vor allem: wie nachhaltig sind die „kleinen Schwestern“ des MSCI World? Zunächst finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Indizes. Eine Tabelle mit den betreffenden ETFs finden Sie weiter unten im Artikel. Sie ist in absteigender Reihenfolge nach Morningstar Sustainability Ratings sortiert.