Ist China ein Risiko für Investoren?

Für Mark Preskett, Senior Portfolio Manager bei Morningstar Investment Management Europe, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Taiwan eine neue Ukraine wird, extrem gering. Doch die Auswirkungen auf die Bewertungen wären immens.

Francesco Lavecchia 23.02.2023
Facebook Twitter LinkedIn

 

 

Francesco Lavecchia: Willkommen bei Morningstar. Ich bin Francesco Lavecchia. Und heute bin ich hier mit Mark Preskett, Senior Portfolio Manager bei Morningstar Investment Management Europe. Mark, heute werden wir mit Deiner Hilfe das Risiko von Investitionen in autokratischen Ländern behandeln.

Kannst du zu Beginn erläutern, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf europäische Anleger hatte, die über ETFs oder offene Fonds in russische Vermögenswerte investiert sind?

Mark Preskett: Hallo Francesco. Danke für die Einladung. Ja, absolut. Wenn wir etwa 12 Monate zurückblicken, haben die russischen Aktien- und Anleihekurse eine Art Reise durchgemacht. Anfang 2022, als die Risiken einer Invasion zunahmen, begannen die Anleger, russische Vermögenswerte zu verkaufen, und die Preise begannen zu fallen. Wenn wir uns die Gewichtung russischer Aktien im Schwellenmarktindex Ende 2021 ansehen, lag sie zum Zeitpunkt vor der Invasion bei etwa 3,6%. Diese war um rund ein Drittel auf 2,8% gesunken. Also, eine materielle Neubewertung vor der Invasion. Dann begann der Konflikt. Gegen russische Unternehmen wurden schnell Sanktionen verhängt. Und als der Konflikt eskalierte, wurden russische Wertpapiere weitgehend uninvestierbar und nicht mehr handelbar.

Also haben die meisten Fondsmanager zunächst die Bestände, die in ihren Portfolios verblieben sind, auf null abgeschrieben. Die Indexanbieter trafen die Entscheidungen, russische Wertpapiere im März 2022 aus ihren Indizes zu entfernen. Und die ETFs folgten im Großen und Ganzen in den folgenden Wochen. Und letztendlich hat jeder Besitzer eines Emerging-Markets-Anleihen- oder -Aktienfonds Geld verloren. Und dann war da noch eine Art Nachwirkung.

Hunderte von Unternehmen mit Sitz außerhalb Russlands oder mit Handelsbeziehungen oder Unternehmensbesitz innerhalb Russlands verloren also ebenfalls. Und dann müssen Sie sich auch an die materiellen sekundären Auswirkungen auf die Preise für Agrarrohstoffe, Energiepreise und Gaspreise erinnern, die letztendlich einer der Haupttreiber der heutigen globalen Inflation waren. Aber dieser direkte Einfluss war dort auf den Betrag begrenzt, den die russischen Wertpapiere in den relevanten Indizes einnahmen.

Lavecchia: Stellen wir uns nun vor, dass das, was wir letztes Jahr in Russland gesehen haben, in anderen autokratischen Ländern wie China wieder passieren könnte. Können Sie das Szenario beschreiben, was mit den Portfolios passieren könnte, die auf dem chinesischen Markt investiert sind?

Preskett: Ja. Wie ich bereits sagte, waren die russischen Verluste angemessen – globale Anleger konnten diese Verluste allein aufgrund des Gewichts der Vermögenswerte in den Indizes und der Handelsbeziehungen, die wir mit Russland haben, auffangen. 3,6% sind also kein unwesentlicher Betrag in einem Emerging-Market-Index. Aber wenn man das mit dem aktuellen Gewicht Chinas vergleicht, verblasst es im Vergleich.

Chinesische Aktien beherrschen rund 33 % der Schwellenmarkt-Aktienindizes und der ETFs, die sie abbilden. Es gibt auch chinesische Staatsanleihen. Sie liegen jetzt bei ungefähr 10%, 11% des Bloomberg Global Aggregate Bond Index, einem bekannten globalen Anleihenindex, und ETFs werden das nachbilden.

Ich denke, wir sprechen hier von einem Worst-Case-Szenario, das eine Invasion Taiwans durch China wäre. Wenn wir die Roadmap von Russland nehmen, sehen wir zunächst bedeutende Preisrückgänge. Vielleicht würden wir in den Meeren um Taiwan wachsende Streitkräfte sehen, und ich denke, wir würden sehen, dass die Preise auf der Grundlage dessen sinken. Sanktionen würden bedeuten, dass chinesische Aktien nicht mehr handelbar sind, und wir würden den gleichen Weg gehen, bei dem chinesische Anleihen und Aktien letztendlich aus Schwellenländer- und asiatischen Indizes entfernt würden. Und wie gesagt, ihre Gewichte sind materiell.

Ich möchte auch davor warnen, dass die Folgen für die Weltwirtschaft von Bedeutung sein würden. China ist die Werkstatt der Welt. Es ist das wichtigste Produktionszentrum für die entwickelte Welt. Es ist ein riesiger Konsument westlicher Waren, aber auch ein Produzent von Waren und Dienstleistungen für den Westen und war in den letzten zehn Jahren eine wichtige Triebkraft für disinflationäre Kräfte. Wir würden also eine erhebliche wirtschaftliche Ausbremsung, Unterbrechungen der Lieferkette und potenziell Inflation sehen. Es wäre ein ziemlich katastrophales Ereignis.

Lavecchia: In deinem Job triffst du Entscheidungen, indem du den Kompromiss zwischen Risiko und erwarteter Rendite bewertest. Also, wie würde deine Risiko-Rendite-Analyse im Moment im Fall von China aussehen?

Preskett: Also, China ist ein Schlüsselland, um dies richtig zu machen. Wie ich bereits erwähnt habe, werden die meisten Anleger aufgrund ihrer Bedeutung im Schwellenmarkt-Aktienindex direkten Zugang zu chinesischen Aktien haben. Für uns ist die Governance ein zentrales Risiko, und sie war ein wirklich grundlegender Bestandteil unserer Einschätzung von China. Wir würden dies also speziell in Bezug auf Taiwan als ein Ereignis mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit, aber mit erheblichen potenziellen Auswirkungen auf die Bewertungen, ansehen.

Die chinesischen Behörden haben konsequent die friedliche Wiedervereinigung als Ziel verkündet, und daran müssen wir anknüpfen. Wir vergleichen das mit Russland; sie haben die Krim 2014 annektiert. Dort gibt es Geschichte, sehr junge Geschichte. Und die Rhetorik von Putin unterscheidet sich sehr von der Rhetorik von Xi.

Aber wenn wir uns China ansehen, bewerten wir regulatorisches Vorgehen gegen Technologieaktien, Covid-Lockdowns, den Zusammenbruch einiger der wichtigsten Immobilienfirmen, Fragen zur Legalität chinesischer Aktiennotierungen im Ausland. Und dies alles hatte tatsächlich einen größeren Einfluss auf die Risiken in China und dies hat letztendlich dazu geführt, dass chinesische Aktien 2021 und Anfang des Jahres 2022 stark abverkauft wurden. Das führte dazu, dass China nach unserer Einschätzung für Investoren sehr gut bewertet war.

Und wir sehen nun, dass diese Risiken in jeder Hinsicht schwinden. China hat den Lockdown hinter sich gelassen. Sie haben begonnen, die Rhetorik bei einigen der Technologieaktien abzumildern. Sie unterstützen einige wichtige chinesische Immobilienentwickler. Und so ist es für uns trotz der dortigen Risiken eigentlich kein schlechter Zeitpunkt, China als Investition in Betracht zu ziehen. Und es stellt eine Position in unseren Portfolios dar, die wir mittel- bis langfristig sehr positiv in Bezug auf die erwarteten Renditen sehen.

Lavecchia: Sehr gut, Mark. Vielen Dank für Ihre Zeit. Für Morningstar bin ich Francesco Lavecchia. Danke fürs zuschauen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Francesco Lavecchia

Francesco Lavecchia  è Research Editor di Morningstar in Italia