Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind für immer mehr europäische institutionelle und private Anleger das Finanzinstrument ihrer Wahl geworden. Transparenz, einfacher Handel, Steuereffizienz und niedrige Kosten sind einige der Merkmale, die ihren Erfolg begründen.
Insbesondere die Gebühren sind ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Bei der Auswahl eines börsengehandelten Fonds, insbesondere bei der Analyse von Nachahmerprodukten, die dieselbe oder nahezu dieselbe Benchmark abbilden, ist es jedoch wichtig, über die angegebenen Gebühren hinauszugehen und einen ganzheitlicheren Ansatz zur Bewertung der Gesamtkosten zu wählen.
Die Kosten eines börsengehandelten Fonds lassen sich grob in zwei Teile unterteilen: Haltekosten und Transaktionskosten. Die relative Bedeutung der beiden Komponenten hängt vom Zeithorizont des Anlegers und der Höhe des anzulegenden Geldes ab. Zu den Bestandskosten gehören Gebühren und eine Vielzahl anderer Faktoren, die die relative Performance der nachgebildeten Benchmark beeinflussen. Zu den Transaktionskosten gehören Provisionen und Geld-/Briefspannen.
Im Allgemeinen werden die Haltekosten für langfristige Anleger die wichtigste Komponente der Gesamtkosten sein, da sie definitionsgemäß während der gesamten Haltedauer anfallen. Für Anleger mit kürzerem Zeithorizont sind die Transaktionskosten dagegen wichtiger, insbesondere wenn sie große Summen investieren.
Ben Johnson, Leiter der ETF Research bei Morningstar, hat eine Liste mit dem Ziel erstellt, die Hauptkomponenten der Gesamtkosten eines börsennotierten Replikanten zu ermitteln.
Haltekosten
Provisionen sind im Allgemeinen der wichtigste Bestandteil der Haltekosten. Sie sind auch der stabilste und am leichtesten verfügbare Teil für die Anleger. Es gibt jedoch auch implizite Kosten, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Diese sind im Folgenden aufgeführt.
Kosten durch illiquide Benchmarks
Einige börsengehandelte Fonds, insbesondere solche, die Indizes mit kleinen und weniger liquiden Wertpapieren nachbilden, entscheiden sich für die Nachbildung von kleineren repräsentativen Stichproben. In der Praxis kauft der Fonds eine Reihe von Wertpapieren, die so ausgewählt werden, dass ein Portfolio entsteht, das der Benchmark hinreichend ähnlich ist - allerdings mit einer geringeren Anzahl von Komponenten (in der Regel den liquidesten), um die Liquidität und die Transaktionskosten zu optimieren. Obwohl die Nachbildung einige offensichtliche Vorteile hat, schafft sie eine potenzielle Quelle für Tracking-Differenzen, wenn der Fonds von der Performance seiner Benchmark abweicht.
Index Portfolio Turnover
Die Kosten für den Indexportfolioumschlag stellen eine weitere potenzielle Quelle für Tracking-Unterschiede dar. Konkurse, Fusionen und Übernahmen gehören zu den häufigsten Ursachen für Veränderungen in einem standardmäßigen, nach Marktkapitalisierung gewichteten Indexportfolio. Die Kosten, die mit der Neuausrichtung des börsengehandelten Fonds verbunden sind, um diese Veränderungen widerzuspiegeln, könnten zu einer Abweichung der Performance zwischen Fonds und Index führen.
Zeitpunkt der Dividendenzahlung
Der Zeitpunkt und die steuerliche Behandlung von Dividenden sind eine weitere potenzielle Quelle für eine Abweichung zwischen der Rendite des ETF und der nachgebildeten Benchmark. In den meisten Fällen werden die Erträge aus Wertpapieren nicht in den Fonds selbst reinvestiert, sondern die dividendenzahlenden ETFs behalten diese Erträge in Form von Bargeld bis zum geplanten Ex-Dividenden-Termin.
Diese Praxis (Cash Drag oder Dividend Drag genannt) kann in Hausse-Phasen zu einer negativen Differenz zwischen der Performance des Replikanten und der des Index führen, da die Dividenden nicht in den Fonds reinvestiert werden.
Allerdings gilt auch das Gegenteil. In vielen Fällen können ETF-Emittenten diese Liquidität nutzen, indem sie in Terminkontrakte investieren, um das Engagement am Markt aufrechtzuerhalten und so eine enge Nachbildung zu gewährleisten. Allerdings können nicht alle Fonds diese Technik anwenden.
Nicht zu unterschätzen ist auch die unterschiedliche steuerliche Behandlung von kuponausschüttenden ETFs. Die Ausschüttung der Dividende führt faktisch zu einer doppelten Besteuerung der Anlage, einmal auf den Wertzuwachs des Instruments und einmal auf die Ausschüttung der Dividende - ohne die Möglichkeit, beides miteinander zu verrechnen. All dies wirkt sich für den Anleger nachteilig aus, wenn der börsengehandelte Fonds einen Kapitalverlust erleidet, aber dennoch Kupons ausschüttet. Wenn beispielsweise ein Fonds mit Verlust verkauft wird, kann der Kapitalverlust nicht mit den Gewinnen in Form von Dividenden verrechnet werden.
Wertpapierleihe
Die Wertpapierleihe hingegen kann eine Einnahmequelle für börsengehandelte Fonds sein, die in diesem Fall die Kosten, die ihnen entstehen, in unterschiedlichem Maße ausgleichen können. Das Ausmaß, in dem sich diese Tätigkeit auf sie auswirkt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. So erzielen Small-Cap-Fonds in der Regel mehr Einnahmen aus der Wertpapierleihe, da die Nachfrage von Leerverkäufern nach Small-Cap-Wertpapieren größer ist.
Tracking-Differenz vs Tracking-Fehler
Alle oben genannten Faktoren zusammen ergeben die Differenz zwischen der Performance des ETF und der Performance des nachgebildeten Index. Am intuitivsten ist die Tracking-Differenz, d. h. die bloße Differenz zwischen den beiden Positionen. Ein weiteres Maß, das häufig zur Analyse des Verhaltens eines ETF verwendet wird, ist der Tracking Error, der die Standardabweichung der Differenz zwischen der Fonds- und der Indexperformance im Zeitverlauf misst.
Transaktionskosten
Während die Kosten für den Besitz von Anteilen an einem börsengehandelten Fonds mehr oder weniger fix sind, fallen Transaktionskosten nur bei Kauf- oder Verkaufstransaktionen an. Eine der deutlichsten dieser Kosten sind die Provisionen, die an Makler für den Abschluss von Geschäften zu zahlen sind. In der Tat gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Handelsplattformen, die es ermöglichen, Transaktionen zu sehr geringen oder sogar keinen Kosten durchzuführen.