Die glorreichen Sieben führen den Aufschwung am Aktienmarkt an. Kann das so weitergehen?

Aktien der “Old Economy”, die im ersten Quartal zugelegt hatten, fallen wieder zurück.

Sarah Hansen 12.05.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Collage-Illustration mit einem Datenschwerpunkt, Halbkreisen und Figuren in einem Kästchendiagramm.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Tech-Megatitel, die die “Magnificent Seven” bilden, führten die Markterholung im letzten Monat an.
  • Das ist deutlich anders als zu Jahresbeginn, als Aktien der “Old Economy”, wie etwa wie Finanz- und Gesundheitswerte an der Spitze standen, während die Technologiebranche in Ungnade fiel.
  • Strategen sagen, dass Big Tech Anlegern strukturelle Vorteile gegenüber dem Rest des Marktes bietet und von Anlegern oft als sicherer Hafen angesehen wird.

Auf dem Aktienmarkt sieht es plötzlich sehr nach 2023 aus.

Nachdem sie im ersten Quartal in Ungnade gefallen waren, haben die großen Tech-Aktien, die zu den “Magnificent Seven” gehören, die Erholung des Marktes von den starken Verlusten nach der Ankündigung der Zölle durch Präsident Donald Trump vorangetrieben. Seit dem Tiefpunkt am 8. April (dem Tag, bevor Trump eine 90-tägige Pause für viele seiner neuen Zölle ankündigte) stiegen die Aktien um fast 14%.

Vor dem Aufschwung lagen Technologiewerte in den ersten drei Monaten des Jahres mit einem immer größeren Abstand hinter dem breiten Markt zurück, da sich die Anleger auf eine dramatische Rotation einstellten. Sie bevorzugten Value gegenüber Growth und “Old Economy”-Werte aus den Sektoren Gesundheit und Finanzdienstleistungen gegenüber Big Tech und künstlicher Intelligenz. Doch seit dem 8. April leistete der Morningstar US Technology Index den größten Beitrag zur Gesamtrendite des Morningstar US Market Index. Der Technologiesektor legte um fast 20,0% zu und ist für 5,8 Prozentpunkte (oder mehr als 40%) der Gesamtgewinne von 13,8% verantwortlich.

Die fünf größten Einzelwerte, die zur Gesamtrendite des Marktes beitrugen, waren Microsoft (MSFT), Nvidia (NVD), Apple (APC), Broadcom (1YD) und Meta Platforms (FB2A). Abgesehen von Broadcom sind das alles Mitglieder der “Magnificent Seven”. Die übrigen drei Mitglieder - Amazon (AMZ), Alphabet (ABEA) und Tesla (TLO) lagen nicht weit dahinter.

Unterdessen fielen die Spitzenreiter des ersten Quartals zurück. UnitedHealth Group (UNH), PepsiCo (PEP), der Hersteller von medizinischen Instrumenten Becton Dickinson (BOX) und der Arzneimittelhersteller Bristol-Myers Squibb (BRM) schmälerten die Marktrendite seit dem 8. April am stärksten, so die Daten von Morningstar Direct.

Warum legten die Glorreichen Sieben zu?

Strategen sind der Meinung, dass das Wiedererstarken der “Magnificent Seven” eine große Veränderung gegenüber den ersten Monaten des Jahres darstellt und es gute Gründe für den Aufschwung gibt. Laut Todd Ahlsten, Chief Investment Officer bei Parnassus Investments, verfügen die größten Tech-Unternehmen über strukturelle Vorteile, die sie für Anleger in volatilen Zeiten besonders attraktiv machen.

“Es ist nicht allzu überraschend, dass sich Anleger bei einer Erholung des Marktes auf die Unternehmen konzentrieren werden, die sich in einer sehr guten Position befinden, die ihre Gewinne steigern, die eine niedrige Verschuldung haben ... und die Teil des säkularen Rückenwinds [der künstlichen Intelligenz] sind”, sagt Ahlsten. Er ist der Meinung, dass die Vorteile die Magnificent Seven ohne die durch die Zölle verursachten Turbulenzen noch weiter nach oben hätten treiben können. Aus Sicht von Morningstar waren die meisten der Magnificent Seven Aktien schon vor dem Zollabverkauf unterbewertet.

Auch Unternehmen wie Microsoft und Apple erzielten nach Ansicht der Morningstar-Analysten im ersten Quartal gute Ergebnisse und gaben eine relativ positive Prognose für das kommende Jahr ab - und das in einem unsicheren Handelsumfeld.

Ein weiterer Pluspunkt (insbesondere für Kleinanleger) ist die Tatsache, dass diese Gruppe in jüngster Zeit eine starke Outperformance erzielte. Megacap-Techwerte trieben den Markt in den Jahren 2023 und 2024 auf neue Rekorde, und sie erholten sich zuverlässig, selbst wenn der Markt ins Straucheln geriet. Mark Hackett, Chefmarktstratege bei Nationwide, ist der Meinung, dass die Anleger das in nächster Zeit nicht vergessen werden. “Wenn der Markt gut ist, kaufe Technologie, wenn der Markt schlecht ist, kaufe Technologie - das war die Philosophie zu Beginn dieser Periode”, erklärt er. “Der einfachste Weg für Investoren, wenn sie versuchen, Dips zu kaufen, ist über die Mag Seven”.

Welche Aktien werden den Markt als nächstes anführen?

Hackett erwartet, dass das Phänomen in den nächsten Monaten abklingen wird. “Sobald man diesen emotional geprägten Markt überwunden hat, wird man sich wieder auf die Grundlagen besinnen”, sagt er. Er fügt hinzu, dass viele der Herausforderungen, mit denen die Kategorie zu Beginn des Jahres konfrontiert war, nach wie vor bestehen, wie etwa der Druck auf die Bewertungen und die sich verkleinernde Kluft zwischen Big Tech und dem Rest des Marktes. Er geht davon aus, dass sich Anleger, sobald sich die Wogen geglättet haben, wieder auf die Werte konzentrieren werden, die sich in den ersten drei Monaten bewährt haben, wie Value, Qualität und internationale Märkte.

Bis dahin könnte es noch einige Monate dauern. “Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass es noch mehr Volatilität geben wird”, schrieb Morningstar-Chefmarktstratege Dave Sekera in seinem Ausblick für Mai. “Berichten zufolge haben die Handelsverhandlungen begonnen, doch scheinen endgültige Vereinbarungen noch nicht in greifbarer Nähe zu sein.” Da noch einige Monate Turbulenzen möglich sind, empfiehlt er Anlegern, Value-Aktien, die mit einem Abschlag gehandelt werden, überzugewichten und Growth-Aktien, die immer noch mit einem Aufschlag gehandelt werden, unterzugewichten.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sarah Hansen  Marktreporterin bei Morningstar